Der Gründer und Lehrer Tomas Baumann-Kostov:

      

Tomas Baumann-Kostov begann 1985 mit Judo. Dazwischen trainierte er auch Shotokan-Karate. 1994 widmete er sich dem Kyokushinkai-Karate bei Hanshi Fritz Anderegg, damals 6. Dan und einer der ersten, der das Kyokushinkai-Karate in die Schweiz brachte. Ende 1997 trainierte er als Braungurt im Kyokushinkai Karate 6 Monate in Singapur bei Hanshi Peter Chong, heute 9. Dan und Nahkampf Chef Instruktor der Polizei von Singapur, sowie seinem Sohn Shihan Jackie Chong, heute 5. Dan. Sein Ziel war die Prüfung zum 1. Dan, welche er mit Erfolg absolvierte. In Singapur trainierte er mit den dortigen Polizisten und wurde zusätzlich in Selbstverteidigung und Nahkampf ausgebildet. Im Sommer 2000 absolvierte er ein zweimonatiges Intensivtraining in Montréal (Kanada) bei Claudine Verville, damals 5. Dan und Gérald Verville, damals 7. Dan, von welchem er den 2. Dan erhielt. In der Schweiz hat Tomas Baumann-Kostov im Juni 2003 erfolgreich den 3. Dan und im Mai 2006 den 4 Dan absolviert. Zudem wurde er im Mai 2006 zum Präsidenten der Schweiz der International Federation Ate-Waza-Kan ernannt. Während dieser Zeit absolvierte er verschiedene Ausbildungen in Selbstverteidigung und Nahkampf. Im Jahr 2006 bestreitete er die Tactical Knife, eine militärische Messer-Nahkampf Ausbildung bei Kevin Pell aus England, damals 8. Dan in Ju Jitsu. Ebenfalls hat Tomas Baumann-Kostov das Wissen und die Fertigkeiten im Waffen-Kampf in Bo Langstock, Eskrima Kurzstock, Kenjutsu Schwert-Kampf und Tonfa Polizeistock. Am 22.09.2012 wurde ihm der 5. Dan und im Mai 2018 schliesslich der 6. Dan überreicht. Nach 30 Jahren Karate, 38 Jahren Kampfsport / Kampfkunst allgemein und 25 Jahren eigener Kampfsportschule Singa überreichte ihm Hanshi Fritz Anderegg (heute 8. Dan und Präsident Europa der Ate-Waza Federation) am 25.11.2023 den 7. Dan.

Mitglied:


Ate-Waza-Kan (Hauptsitz Canada)
IKO - International Karate Organization
Kyokushinkai, Honbu (Hauptsitz Japan)

       


Erfolgreich absolvierte Schwarz-Gurt Prüfungen:

Name
Dan
Jahr
Gurt
Sabine
5. Dan
2023
|||||
David
3. Dan
2023
|||
Steve
3. Dan
2023
|||
Nancy
3. Dan
2023
|||
Patrick
2. Dan
2023
||
Harry
2. Dan
2019
||
David
2. Dan
2019
||
Patrick
1. Dan
2019
|
Sabine
4. Dan
2018
||||
Nancy
2. Dan
2018
||
Georg
2. Dan
2018
||
Steve
2. Dan
2014
||
Elisabeth
2. Dan
2014
||
Nancy
1. Dan
2014
|
David
1. Dan
2014
|
Harry
1. Dan
2014
|
Tarik
1. Dan
2014
|
Marcel
3. Dan
2012
|||
Sabine
3. Dan
2010
|||
Steve
1. Dan
2010
|
Elvis
1. Dan
2010
|
Aca
1. Dan
2010
|
Marcel
2. Dan
2007
||
Elisabeth
1. Dan
2007
|
Georg
1. Dan
2006
|
Carlos
1. Dan
2006
|


Gurtordnung dieser Schule:

Kyu
Farbe
Kyu 6
Kyu 5
Kyu 4
Kyu 3
Kyu 2
Kyu 1
Dan 1
|
Dan 2
||
Dan 3
|||
Dan 4
||||
Dan 5
|||||
Dan 6
||||||
Dan 7
|||||||
Dan 8
||||||||
Dan 9
|||||||||
Die Gürtel und ihre Farben:
Im Karate werden die verschiedenen Stufen wie in anderen Kampfsportarten mittels Farben dargestellt, welche auf dem Gürtel des Karate-Ka ersichtlich sind. In der Kampfsport-Schule Singa gibt es total 7 Gurtfarben, wobei 6 für die einzelnen "Kyu" Stufen (weiss bis braun) und eine (schwarz) für die "Dan" Stufen bestimmt sind. Ab dem ersten "Dan" kommt jeweils ein goldener Streifen mehr dazu, die Farbe ändert sich aber nicht mehr.

Es gibt keine fix definierten Prüfungsdaten, der Lehrer alleine entscheidet wann ein Schüler bereit ist für eine Prüfung und die näste Stufe.